Historie
Historie der königlich 
privilegierten Feuerschützengesellschaft Schliersee
Die 
„Altschützengesellschaft für Zimmerstutzen“ wurde 1852 erstmals erwähnt, es wird 
angenommen, dass diese schon länger bestand. Später kamen weitere 
Schützengesellschaften wie die SG Westenhofen, SG Breitenbach, SG Fischhausen 
hinzu. Geschossen wurde auf der Halbinsel Freudenberg, die Anlage entsprach aber 
hinsichtlich der Entfernung nicht mehr den Anforderungen. 
So wurde 
schließlich im Februar 1869 im Gasthof Post eine eigene Schützengesellschaft 
gegründet, die Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft. 
An dem 
jetzigen Standort, dem sogenannten Rauhensteiner Bichl, errichtete man eine neue 
Schießstätte.
1875 zählte die Schützengesellschaft bereits 223 Mitglieder.
In den 
folgenden Jahren wurden von den Schlierseern in Bayrischzell mehrere 
Festschießen ausgerichtet, unter anderem für das bayrische Königshaus. Davon 
zeugen mehrere Schießscheiben, die im Schützenhaus hängen.
Neben 
anderen Schießen in der nachfolgenden Zeit wurde 1928 von Xaver Terofal, dem 
Begründer des Schlierseer Bauerntheaters, ein bedeutendes Fest- und Freischießen 
abgehalten.
Ab 1939 
holte der 2. Weltkrieg Schliersee ein und die Schießstätte diente als 
Gefangenenlager für französische Soldaten und als Frauengefangenenlager.
Der 
Schießbetrieb konnte erst im Jahr 1950 wiederaufgenommen werden.
1953 
feierte man das 100-jährige Jubiläum (der Altschützengesellschaft), verbunden 
mit dem 1. Gauschießen des Schützengaues Holzkirchen. 
1958 wurde 
bei der Generalversammlung im Gasthof Alpenrose die „Altschützengesellschaft 
Zimmerstutzen Schliersee“ in die Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft 
übernommen.
Das Jahr 
1964 brachte große Schwierigkeiten mit sich, das Landratsamt entzog der 
Gesellschaft die Schießerlaubnis und verlangte neue Baupläne.
Doch 
bereits 1965 wurde die Erlaubnis zum Bau neuer Schießstände erteilt.
1966 konnte 
mit dem Bau begonnen werden. Es entstanden 29 Stände auf 10m, 3 Pistolenstände 
auf 25m, 4 Zimmerstutzen-Stände auf 15m sowie 
10 Stände für Feuerstutzen 
und Kleinkaliber-Gewehr auf 130m Entfernung. Noch im selben Jahr fand das 
Probeschießen statt.
Durch die zunehmende 
Bebauung der Nachbargrundstück kam es kurz drauf zu einem Rechtsstreit, 
verbunden mit verschärften Bauauflagen für den 130m Stand. Die 
Schützengesellschaft konnte die Auflagen nicht umsetzen und der 130m Stand ist 
seit diesem Zeitpunkt Geschichte.
1967 wurde 
das erste Gästeschießen eingeführt, welches heute noch jeden Montag im Juli und 
August abgehalten wird. Damals war der Zuspruch unter den Urlaubsgästen so groß, 
dass im Vorraum des Stübers zusätzliche Bänke und Tische aufgebaut werden 
mussten.
Im 
folgenden Jahrzehnt wurde 2x der oberbayrische Bezirksschützentag von der 
Schlierseer Gesellschaft organisiert und abgehalten.
1983 wurde 
die Zulassung von Schwarzpulver für den 25m-Stand erteilt. Damals wusste man 
noch nicht, dass dies für die Gesellschaft von großer Bedeutung sein würde. 
Seitdem mischen Schlierseer Schützen regelmäßig bei internationalen Wettkämpfen 
und Weltmeisterschaften mit und siegten in der Einzel- und Mannschaftswertung.
1984 
erfolgte das Gauschießen für Luftgewehr und -pistole des Schützengaues 
Holzkirchen, im gleichen Jahr fand ein großes Gartenfest vor dem Schützenhaus 
statt.
Im Jahr 
2009 wurde anlässlich des 140-jährigen Jubiläums zum vierten Mal ein Gauschießen 
des Schützengaues Holzkirchen auf der Schießstätte in Schliersee abgehalten.
Zum 
150-jährigen Jubiläum hält die Schützengesellschaft im Juli 2019 ein Gartenfest 
auf dem Parkplatz der Schießstätte ab.
Leider 
spürt die Schützengesellschaft den zunehmenden Wandel in der Freizeitgestaltung 
der Bevölkerung und hat zunehmende Nachwuchsprobleme. Auch die behördlichen 
Vorschriften für Sportschützen und ein stetig verschärftes Waffenrecht tragen 
sicherlich zu dieser Entwicklung bei. Dennoch hat die Gesellschaft eine regen 
Zuspruch an Gastmitgliedern, was an dem umfangreichen Terminkalender mit seiner 
breiten Palette an angebotenen Disziplinen liegen dürfte.                                                                      
Stand: 26.01.20 CS